![]() |
Symbole dieser Art verweisen auf Warnhinweise innerhalb des gleichen Abschnitts oder auf der angegebenen Seite, um auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hinzuweisen und wie sie vermieden werden können. |
![]() |
Texte mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Situationen hin, die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere Verletzungen verursachen können. |
Vor dem ersten Umgang mit der Race-App sollten folgende Schritte durchgeführt werden, um die App sicher bedienen und die angebotenen Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können:
a) Sicherheitshinweise beachten
b) Mit der Bedienung der Race-App vertraut machen.
![]() |
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen verursachen. Das Bedienen der Race-App kann vom Verehrsgeschehen ablenken. Lassen Sie sich durch die Funktionen der Race-App niemals dazu verleiten, die Grenzen Ihres Fahrzeugs auszutesten. • Immer aufmerksam und verantwortungsvoll fahren. • Verkehrsschilder und Verkehrsvorschriften beachten. • Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen. • Lautstärkeeinstellungen so wählen, dass akustische Signale von außen jederzeit gut hörbar sind (z.B. das Signalhorn der Rettungsdienste). • Eine zu hoch eingestellte Lautstärke kann das Gehör schädigen. Das gilt auch, wenn das Gehör nur kurzzeitig hohen Lautstärken ausgesetzt ist. |
![]() |
Das Anschließen des Smartphones oder Bedienen während der Fahrt kann vim Verkehrsgeschehen ablenken und zu Unfällen führen. |
![]() |
Anschlussleitungen von Smartphones können den Fahrer behindern. • Anschlussleitungen so verlegen, dass der Fahrer nicht behindert wird. |
![]() |
Unbefestigte oder nicht richtig gesicherte Smartphones können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen verursachen. • Smartphones niemals an den Türen, über oder nahe dem mit "Airbag" markiertem Bereich auf dem Lenkrad, der Instrumententafel, den Sitzlehnen oder zwischen diesen Bereichen und dem Fahrzeuginsassen selbst anordnen oder anbringen. Smartphones können bei einem Unfall zu schweren Verletzungen führen, insbesondere wenn die Airbags entfaltet werden. |
![]() |
Eine Armlehne kann die Bewegungsfreiheit der Arme des Fahrers beeinträchtigen und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. • Armlehne während der Fahrt immer geschlossen halten. |
Lesen und beachten Sie zuerst die Sicherheitshinweise und die einleitenden Informationen im Kapitel 1 Einführung zur Race-App.
Die Startseite sieht wie folgt aus:
① Fahrerinstrumente ② Beschleunigungsmessung ③ Streckenaufzeichnung
④ Streckenauswertung ⑤ Einstellungen ⑥ Hilfe; ⑦ R-Button
Navigationshinweis: Der Button -links im Kopfbereich jeder Seite- navigiert Sie eine Ebene höher, während Sie bei Drücken des R-Buttons ⑦ -rechts im Kopfbereich jeder Seite- direkt auf die Startseite springen. Drücken Sie den R-Button länger, so gelangen Sie in das Hilfe-Menü.
Lesen und beachten Sie zuerst die Sicherheitshinweise und die einleitenden Informationen im Kapitel 1 Einführung zur Race-App.
In diesem Menü können der Fahrerbildschirm, die Kartenansicht und das G-Meter aufgerufen werden.
Initial werden in dieser Ansicht der Ladedruck ③ , Drehmoment ① und Leistung ② Ihres Fahrzeuges angezeigt. Ist kein Ladedruck vorhanden, wird die Öltemperatur (nicht dargestellt) angezeigt.
Die Anordnung der Anzeigen kann individuell gestaltet werden. Die Anzeige in der Mitte des Bildschirmes kann durch Touch auf eine der beiden kleineren Skalen gewechselt werden.
Die Einheiten der Messwerte sind im Menü Einstellungen anpassbar.
Ein grüner Balken (Ausschlagsrichtung im Uhrzeigersinn) über der zentralen Anzeige ① signalisiert die Gaspedalstellung und damit das angeforderte Drehmoment.
Ein roter Balken (Ausschlagsrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn) über der zentralen Anzeige signalisiert die Bremspedalstellung und damit die angeforderte Bremsintensität.
In der zentralen Anzeige wird zudem der aktuelle Gang angezeigt.
① Höchstwert der Bremsbeschleunigung ② Höchstwert der Anfahrtsbeschleunigung
③ Höchstwert der Querbeschleunigung (bei Rechtslenkung) ④ Höchstwert der Querbeschleunigung (bei Linkslenkung)
Das G-Meter stellt Längs- und Querbeschleunigung dar. Die jeweiligen positiven und negativen Höchstwerte der erreichten Beschleunigungen werden als gerahmter Wert dargestellt.
Per Touch auf den Refresh-Button ⑤ können die Werte auf Null gesetzt werden.
In der Kartenansicht wird die aktuelle Position Ihres Fahrzeuges dargestellt.
Die Karte kann durch Ziehen des Bildschirmes bewegt werden.
Bitte beachten Sie, dass für die fehlerfreie Darstellung der Funktion das GPS auf Ihrem Telefon freigegeben sein muss und eine aktive Datenverbindung benötigt wird.
Lesen und beachten Sie zuerst die Sicherheitshinweise und die einleitenden Informationen im Kapitel 1 Einführung zur Race-App.
Es gibt zwei verschiedene Features in diesem Menü.
Zum Einen kann die benötigte Zeit zwischen einer einstellbaren Start- und Endgeschwindigkeit gemessen werden (s. 4.1).
Zum Anderen kann die Zeit gemessen werden, die für eine bestimmte Strecke benötigt wird (s. 4.2).
Durch Touch auf den "Pfeil"-Button ⑥ kann zwischen den Features gewechselt werden.
Vor dem Beginn der Zeitmessung kann via Schieberegler eine Startgeschwindigkeit ① zwischen 0 km/h (0 mph) und 200 km/h (140 mph), sowie eine Zielgeschwindigkeit ② zwischen 10 km/h (5 mph) und 250 km/h (150 mph) eingestellt werden, wobei die Zielgeschwindigkeit stets größer als die Startgeschwindigkeit sein muss.
Per Touch auf die blau markierte Einheit im Kopf des Bildschirms kann zwischen km/h oder mph als Maß für die Geschwindigkeit gewechselt werden.
Durch Drücken des Reset-Button ⑤ wird die aktuelle Messung gestoppt und die Zeit zurückgesetzt.
Vor dem Beginn der Zeitmessung kann via Schieberegler eine Zieldistanz ② zwischen 100m und 2000m bzw. zwischen 100 yards und 2000 yards eingestellt werden, unter anderem auch die bekannte ¼-Meile
Per Touch auf die blau markierte Einheit im Kopf des Bildschirms kann zwischen Meter oder yards als Maß für die Distanz gewechselt werden.
Durch Drücken des Reset-Button ⑤ wird die aktuelle Messung gestoppt und die Zeit zurückgesetzt.
Nachdem Sie die obigen Einstellungen gesetzt haben und das Fahrzeug ca. 3 Sekunden gestanden hat, können Sie die Messung nun durch Touch auf den Ampel-Button ④ starten. Es erscheinen fünf Lampen, die zunächst nacheinander aufleuchten. Die Messung wird gestartet, nachdem alle 5 Lichter komplett erloschen sind. Nach Beginn der Messung sind sowohl der Strecken- bzw. Geschwindigkeitsfortschritt im Statusbalken zu sehen, als auch die aktuelle Rundenzeit.
Fahren Sie beim Start zu früh los, wird ein Fehlstart angezeigt. Die Messung ist dann ungültig.
Durch Drücken des Reset-Button ⑤ wird die aktuelle Messung gestoppt und die Zeit zurückgesetzt.
Die Messung kann jederzeit wiederholt werden. Die Bestzeit und die Zeit der letzten Messung werden als Referenz angezeigt.
Lesen und beachten Sie zuerst die Sicherheitshinweise und die einleitenden Informationen im Kapitel 1 Einführung zur Race-App.
In diesem Menü können Sie neue Strecken anlegen.
Messbeginn
Beim ersten Aufruf sind keine Streckeneinträge vorhanden, d.h. eine neue Strecke muss angelegt werden ③ . Die gefahrene Runde wird automatisch in dem entsprechenden Menü abgelegt.
Eine Strecke wird als Rundkurs ② abgelegt, wenn der Startpunkt während der Fahrt wieder überquert wurde.
Eine Strecke wird als Distanzstrecke ① abgelegt, wenn der Startpunkt während bis zum Ende der Fahrt nicht wieder überquert wurde.
Starten
Die Messung wird durch Drücken der Startflagge ① ausgelöst. Sofern eine Kamera verbaut und unter Video aktiviert ist, wird das Bild der Kamera ebenfalls gespeichert. Die Kameraaufnahme wird durch einen roten Punkt im Bild signalisiert (unteres Bild). Der Ort an dem die Starttaste gedrückt wurde, ist als Startlinie gespeichert.
Beenden
Die Runde wird durch Drücken des Buttons mit den zwei Flaggen ① beendet.
Kartenansicht und Kamera
In der Kartenansicht wird der bereits zurückgelegte Weg blau markiert. In die Kameraansicht durch Drücken des Kamera-Buttons ② gewechselt werden. Es kann jederzeit wieder auf die Kartenansicht gewechselt werden.
Jede gespeicherte Fahrt kann beliebig oft abgefahren werden. Dazu muss im Streckenkatalog die entsprechende Strecke ausgewählt werden. Man wird nun aufgefordert, zur Startlinie zu fahren. Bei Überfahren der Startlinie beginnt die Messung.
In der Kartenansicht bekommt man die Differenz zur Bestzeit angezeigt. Die jeweilige Position in der Referenzrunde wird ebenfalls zusammen mit der aktuellen Position
grafisch dargestellt. Das gilt gleichermaßen für Distanz- und Rundstrecken.
Durch Touch auf das Feld ① kann wahlweise die beste Zeit und die Zeit der letzten Runde oder eine Balkendarstellung des Abstandes angezeigt werden.
Lesen und beachten Sie zuerst die Sicherheitshinweise und die einleitenden Informationen im Kapitel 1 Einführung zur Race-App.
In diesem Menü können zahlreiche Auswertemöglichkeiten genutzt werden.
Bereits vorhandene Einträge können bearbeitet werden. Dazu muss ca. 2 Sekunden auf den entsprechenden Eintrag gedrückt werden. Es erscheinen zwei neue Symbole hinter dem Streckennamen. Drückt man den Stift-Button und anschließend auf den Streckennamen, kann dieser angepasst werden. Zudem kann die Streckenart editiert werden. Hier kann zwischen Distanzstrecke und Rundstrecke
gewählt werden.
Drückt man auf das x-Symbol, so wird die Strecke gelöscht.
Drückt man auf den Button bekommt man die Runden angezeigt, in welcher die höchste Geschwindigkeit und die beste Rundenzeit erreicht wurden (siehe oberes Bild). Alle Runden werden angezeigt, wenn man auf den Streckennamen drückt (siehe unteres Bild).
Hat man eine Runde einer bestimmten Strecke ausgewählt, hat man mehrere Übersichtsmöglichkeiten.
Kartendarstellung
Die Kartendarstellung wird durch Drücken des Karten-Buttons ④ angezeigt.
Der Rundenverlauf wird auf einer Karte dargestellt, welcher geschwindigkeitsabhängig farbcodiert ist. Eine Farbskala ② am Bildrand ordnet den Farbwerten die jeweiligen Geschwindigkeiten zu.
Durch Drücken des Play-Buttons ③ wird die Runde wiedergegeben, die Zeitanzeige läuft ebenfalls mit. Mithilfe des Schiebereglers kann jede beliebige Position der Runde ausgewählt werden.
Kamerabild
Ist bei der Rundenaufnahme ein Kameravideo aufgenommen worden, so kann durch Drücken des Kamerabuttons ⑤ das Video angezeigt werden. Durch Drücken des Playbuttons wird die Wiedergabe des Videos gestartet.
Ist kein Video aufgenommen worden, so ist der Kamerabutton ausgegraut.
Mailexport
Die aufgezeichneten Daten der ausgewählte Runde können an eine beliebige Emailadresse gesendet werden. Nach Drücken von Button ⑧ öffnet sich automatisch das Standard E-Mailprogramm.
Folgende Dateiformate stehen zur Auswahl:
a) KML: beinhaltet Geodaten für die Client-Komponenten von Google Earth und Google Maps
b) GPS: beinhaltet die GPS-Daten der Runden
c) CSV: beinhaltet GPS-Daten und die Fahrzeugdaten
d) VWLAP: beinhaltet GPS-Daten für den Import in Race-App, auch auf anderen Smartphones.
Diagrammansicht
Durch Drücken des Buttons mit dem Diagramm ⑥ , wird die Diagrammansicht geöffnet (unteres Bild). Alle aufgezeichneten Messwerte werden im Diagramm für jeden Zeitpunkt der Runde dargestellt. Von links nach rechts in der Leiste ① :Geschwindigkeit, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung, Drehmoment, Bremsdruck und Ladedruck. Soll ein Wert im Diagramm hinzugefügt werden, muss der entsprechende Button gedrückt werden. Bei nochmaligem Tastendruck wird der Graph wieder gelöscht. Jeder Wert bekommt zur Unterscheidung eine eigene Farbcodierung. Maximal vier Werte können gleichzeitig dargestellt werden.
Ein Zeitbalken signalisiert die aktuellen Wert auf der Zeitleiste. Mithilfe des Schiebereglers kann jeder beliebiger Zeitpunkt der Runde ausgewählt werden.
Lesen und beachten Sie zuerst die Sicherheitshinweise und die einleitenden Informationen im Kapitel 1 Einführung zur Race-App.
Per Touch auf den Autobutton koppelt sich die App via Bluetooth mit dem Auto. Dafür muss auf Ihrem Handy die Bluetoothverbindung als sichtbar eingestellt sein. Per Touch auf das GPS-Symbol wird die Verbindung zum GPS des Smartphones hergestellt. Wurden die Verbindungen erfolgreich hergestellt, sind die Symbole blau gekennzeichnet
, andernfalls sind sie durchgestrichen.
Falls keine Verbindung zum GPS des Smartphones hergestellt werden konnte, wird die App im Falle eines verbauten Navigationssystems (Discover Pro oder Discover Media) auf diese GPS-Daten zurückgreifen.
Für eine größtmögliche Genauigkeit des Fahrtverlaufes wird die Aktivierung aller in Ihrem Smartphone angebotenen Quellen für die Standortermittlung (neben GPS also Optionen wie "Drahtlosnetze verwenden", "Hohe Genauigkeit", etc.) empfohlen. Diese sind auf den Einstellungsseiten Ihres Smartphones zu finden. Bitte konsultieren Sie gegebenfalls das Handbuch Ihres Gerätes.
Die Funktionen Fahrerinstrumente, Beschleunigungsmessung und Streckenaufzeichnung erfordern eine Verbindung zum Auto. Solange diese Verbindung nicht hergestellt wurde, wird das Programm die folgende Warnmeldung in den entsprechenden Funktionen ausgeben:
In diesem Menüpunkt können Sie zwischen verschieden Einheiten auswählen.
Hier können Sie einstellen, ob die Kamera (Video on/off) und ggf. das Mikrophon (Audio on/off) Ihres Mobiltelefones verwendet werden sollen. Weiterhin kann der Speicherort (intern/SD-Karte) angegeben werden. Es wird darüber hinaus der Speicherpfad aufgelistet. Ebenso kann die Auflösung der Videoaufzeichnung gewählt werden. Weiterhin ist der bereits belegte Speicherplatz angegeben.
Per Touch auf das eingeblendete Videobild, können Sie in den Vollbildmodus wechseln. Ein nochmaliger Touch stellt das ursprüngliche Menü wieder her.
Stellen Sie hier ein, ob die App während der Bedienung Sounds abspielen darf.
Stellen Sie hier Ihre bevorzugte Sprache ein.
Stellen Sie hier ein, in welchem Design Sie die App sehen wollen: im R-Design, im GTI-Design oder im VW-Design.
Hier können Sie eine Exportdatei erstellen lassen. Diese Datei beinhaltet alle gespeichertenDistanz- und Rundstrecken und wird lokal abgespeichert.
Hier können Sie eine lokal gespeicherte Datei in die App importieren. Dieses Menü ist nur auswählbar, wenn eine lokale Datei existiert, ansonsten ist das Menü nicht anwählbar. Bei einem Import werden alle vorhanden Runden überschrieben.
Hier können Sie sich die Nutzungsbedingungen anzeigen lassen.
Hier können Sie sich das Impressum anzeigen lassen.